Werbung* für Diamant Gelierzauber*
Unser letzter Herbst in Heidelberg. Ein merkwürdiges Gefühl. Klar, ich freue mich auf alles Neue, auf unser Eigenheim in einer alten Industriehalle, auf die Pfalz, auf weiße Fußböden. Aber hin und wieder werde ich doch emotional. Vielleicht liegt es daran, dass ich im September 2003 hier ankam, dass ich Heidelberg zu dieser Jahreszeit am allerschönsten finde.
Deswegen muss ich unseren letzten Herbst hier voll und ganz auskosten. Zwetschgen beim Obst-und-Gemüse-Zupp kaufen, über die Theodor-Heuss-Brücke laufen voller Freude auf den ersten Pumpkin Spice Latte des Jahres, von unserem Küchenfenster aus beobachten, wie sich die Blätter der alten Kastanie in unserem Innenhof verfärben…
Diese flauschige Herbststimmung war am Sonntag perfekt: In Stiefeln und Strickponcho wählen gehen, durch den Park zurücklaufen und Zwetschgenkonfitüre mit Rum und Mini-Zimt-Hörnchen (auch genannt Rugelach) machen. Damit dann gemütlich aufs Sofa hauen, alles vollkrümeln und eine ordentliche Runde mit dem Saugwischer drehen. Ausgezeichnet.
Mein Zwetschgenkonfitüre Rezept ist übrigens streng genommen keine Konfitüre, sondern ein Fruchtaufstrich, weil sie mehr Zwetschgen als Zucker enthält. Und Marmelade ist es schon mal gar nicht, so dürfen sich nämlich nur mit Zucker eingekochte Zitrusfrüchte nennen. Dies besagt die Konfitürenverordnung KonfV, §3, Anlage 1.
So ganz eigentlich ist mein Zwetschgenaufstrich aber ein dickflüssiger Cocktail, denn ich konnte es mal wieder nicht lassen und habe Schnappes reingetan. Fruchtigsüße Zwetschgen, karamelliger, brauner Rum und etwas Zimt… Sowas kommt dabei raus, wenn man sich unbedingt in den Herbst reinsteigern möchte.
Erinnert ihr euch noch an mein Nougat-Tonka-Eis mit Diamant Eiszauber? Für Fruchtaufstriche gibt’s da auch was von Diamant, nämlich den Diamant Gelierzauber*. Das Prinzip ist dasselbe: Mit den Zutaten verrühren, fertig. Das Aufwändige bei der Eisproduktion, das ständige Rühren, entfällt – und hier entfällt das Aufwändige bei der Fruchtaufstrichproduktion, das Einkochen. Der Aufstrich gelingt immer ruckzuck und lecker. Weil er ohne Kochen zubereitet wird, bleiben alle Vitamine und der natürliche Fruchtgeschmack erhalten.
Man muss einfach nur die abgewogenen Fruchtstücke zusammen mit dem Diamant Gelierzauber pürieren und schon ist der Fruchtaufstrich fertig. Die Anzahl der möglichen Früchte geht von eins bis unendlich, limitiert durch die Anzahl der existierenden Fruchtsorten. Jede Kombination kann zusätzlich noch durch Gewürze oder Schnäpse erweitert werden. Ein paar Beispiele: Pflaume-Feige-Amaretto. Banane-Aprikose-Vanille. Erdbeer-Limette-Rum. Stachelbeere-Birne-Zimt. Mango-Kardamom. Apfel-Kiwi. Grapefruit-Maracuja-Orange-Himbeere-Aperol-Johannisbeere-Granatapfel-Litschi… Okay, das ist a touch too much. Wie damals als Kind, wenn man von dem angesagten Fruchtkaugummi alle Sorten gleichzeitig in den Mund stopfte und ein riesiger brauner Klumpen dabei rauskam.
Also habe ich mich zusammengerissen und mich auf Zwetschge, Rum und Zimt beschränkt. Zwetschge deswegen, weil diese Unterart der Pflaume fester und nicht ganz so saftig ist. Es sollte ja noch besagte Flüssigkomponente mit rein.
Erschreckt übrigens nicht, wenn ihr Zwetschgen mit dem Diamant Gelierzauber püriert – das gibt erstmal eine gelbliche Masse mit violetten Fetzen drin. Nicht ganz verwunderlich, wenn man sich eine Zwetschge so betrachtet. Hier schaffen ca. 5 Brombeeren und ein Sieb Abhilfe – der ultimative Extratipp für diejenigen, die auch lieber ein glattes blaustichiges Weinrot als ein fetziges orangestichiges Zinnoberrot sehen (Männchen: „Wenn pürierte Zwetschgen aber nunmal so aussehen?“ Ich: „Mir egal!“).
Zwetschgenkonfitüre Rezept für selbstgemachten Fruchtaufstrich mit Zwetschgen, Rum und Zimt, ergibt 2 Gläser à 200ml:
230g Zwetschgen (entsteint gewogen)
ca. 5 Brombeeren (frisch oder aufgetaut)
20ml brauner Rum
1 TL gemahlener Zimt
1 Päckchen (185g) Diamant Gelierzauber
1. Zuerst die Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen. Dann 230g davon in ein hohes Gefäß abwiegen.
2. Danach ca. 5 Brombeeren, 20ml Rum sowie einen TL Zimt zugeben.
3. Nun 1 Päckchen Diamant Gelierzauber zugeben und alles mit dem Pürierstab ca. 45 Sekunden mixen.
4. Verbleibende Fetzen von der Haut lassen sich eliminieren, indem man die Konfitüre durch ein Sieb streicht. Schließlich in saubere Gläser füllen. Der Aufstrich ist 14 Tage im Kühlschrank haltbar.
Und weil man nie genug Zimt haben kann, gibt es dazu selbstgemachte Mini Hörnchen mit Zimt. Oder anders gesagt, Rugelach Hörnchen. Keine Sorge, es muss weder mit Hefe noch mit selbstgemachtem Blätterteig hantiert werden. Der Teig für die Zimthörnchen ist so einfach wie Butterplätzchenteig.
Rezept für 24 Mini Rugelach Hörnchen mit Zimt, adaptiert von hier:
300g Mehl
100g Puderzucker
1/2 TL Backpulver
1 Prise Salz
1 Ei, getrennt (alternativ 1 Ei-Ersatz)
200g kalte Butter in Stücken
6 EL brauner Zucker
3 TL gemahlener Zimt
1. Zuerst 300g Mehl, 100g Puderzucker, 1/2 TL Backpulver, 1 Prise Salz, 1 Eigelb (den Ei-Ersatz) und 200g kalte Butter mit den Knethaken, Händen oder der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verarbeiten.
2. Dann den Teig halbieren in zwei Hälften zu je ca. 300g. Jede Hälfte zu einer Kugel rollen, flach drücken und einzeln in Frischhaltefolie packen. Mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
3. In der Zeit 6 EL braunen Zucker mit 3 TL Zimt vermischen. Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
4. Nun die erste Teigkugel auf einer bemehlten Arbeitsfläche möglichst rund ausrollen, Höhe 3mm, Durchmesser 27cm. Danach einen Essteller umgedreht auf den Teigfladen legen und überstehende Teigreste mit einem Messer wegschneiden.
5. Den Teigkreis anschließend dünn mit Eiweiß bepinseln. 3 EL der Zucker-Zimt-Mischung gleichmäßig darüber verteilen.
6. Den Kreis in 12 Tortenstücke schneiden. Mit der Zucker-Zimt-Seite nach außen von der breiten Seite her aufrollen und zu Hörnchen biegen.
7. Mit der zweiten Teigkugel ebenso verfahren.
8. Die Mini-Hörnchen schließlich auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. 13 Minuten bei 180 °C Ober-/Unterhitze auf der zweiten Schiene von unten backen.
Tipp:
Je kälter die Hörnchen beim Einschieben in den Backofen sind, desto weniger zerlaufen sie und werden flach. Man kann also die Teig-Rohlinge vorbereiten, auf einem Brett in den Kühlschrank stellen und erst unmittelbar vor dem Backen herausholen.
Nächsten Herbst werde ich meine Zwetschgen dann in Neustadt auf dem Markt kaufen. Vor der Kulisse der Stiftskirche werde ich wie eine gute Pfälzer Hausfrau frische Quetsche und Grummbeere in meine Korbtasche packen… Haha. In meinen Träumen. Das hatte ich mir nämlich auch vorgenommen, als wir hier nach Heidelberg-Handschuhsheim gezogen sind: Ich gehe jeden Samstag zum Markt! Morgens um 8, mit Korbtasche und gut sitzenden Haaren! De facto wurde es dann meistens der Discounter gegen 21h und von den Haaren schweigen wir mal. Zum Glück haben wir in Neustadt einen Supermarkt direkt gegenüber.
Kommentare